Die Hersche brehlen nich mehr

Wir verabschieden uns von „Kunzen Peter“ – Kalenderautor und vielleicht der letzte große Mundart-Erzähler des Elsterlandes

Lieber Kunzen Peter,
jetzt hast du dich aus dem Leben geschlichen. Deine Stimme und viele einzigartige Geschichten schweigen nun für immer. Du warst Lehrer, Schreiber, Erzähler und Kind des spröden und doch geliebten Elsterlands. 
Du hast uns ein Geschenk gemacht: das wohltuende Wissen, dass unsere Mundart nicht einfach nur „schlechtes Sprechen“ ist, sondern ein wertvoller Schatz, den wir festhalten und aufbewahren müssen. Etwas Einmaliges, das nach Zuhause, Nest und Kindsein klingt. Etwas Wertvolles, das nicht austauschbar und inzwischen sehr selten geworden ist. 

Lieber Kunzen Peter, die „Hersche brehlen nich“ mehr! Leider. Sie halten Kopf und Geweih gesenkt und denken an den letzten großen Mundart-Erzähler unserer Breiten. Sie denken an dich!

 

Peter Kunze ist am 24. Februar 2018 verstorben.  Er wurde 80 Jahre alt.

Mett'n Sechserzuch in de Schule

fuhr Peter Kunze, Knippelsdorf

 

Die Schliebischen hudden jo ooch ne scheene Schule, abber von die aus künde man nich jlei de hohe Schule besuchchen, ick meene, man künde nich studiern. Wer das wullde, der musste noa Herzberch in de Oberschule, wie se zu die soaten, die so schräje rebber von Riederersch Hotel stund un noch steht.

Mich hudden unse die Aahlen denn 1951 ooch doa anjemeld un an erschten Septembere jung et los.

Dunderewetter dat woar jo unjewohnt, weil man schonn kortsch noa fünfe uffstehn musste. Zuerscht mit ne' Waschlappe de Oogen ausjepielt, denn in Schluck Malzkaffee oder Melk von de' Kuh, was unse Mutter schonn anjewärmt hudde. Denn raus un de Schulmappe met eene Hand hinge uff de Oarschbacke jehaal'n un de Boahnhoffstroaße immer läng zu'n Sechserzuch. Man huddet jroade so immer jeschafft bis uff n Boahnhoff und denn toade schonn parpen, der „Wilde Robert", wenn 'ne von Hohenbucke de Hammelbricke runder jedundert koam un ebber de Berjische Stroaße machte.

Nu jing dat Jekädere los, weil jeder sein Platz hamm wullde. Zuerscht durften denn die älde-re Frauen und Männere, die in Herzberg arbeten toaden, rin, un denn wir hänn zu unse Stammabteile, abber wehe, wenn doa sich Eener 'rinjesetzen hudde, der nich zu uns jeheerteü Denn jing der Krach un dat Jetobe so lange, bisse von alleene abjehau'n sin un wir under uns woarn. Erschtens jing et um de Schularbeeten, die wir denn ausjetauscht hoan, und zweetens soatsen jo doa schon de Hohenbuckschen Mächens, die wer seehre jerne huddn. Nu koam der Schaffner un wir mussten bei manchen unse Monatskoarte vorzeigen - bei manche abber ooch nich, un dat woar dat Jlücksspiel!

Hudde man die Koarte, die 5 Mark 20 fern janzen Monat jekost hudde, nich bei, denn musst'n wir Rand hingerloaßen bis an nächsten Tach. Nu koamt -, wenn man moal de Schularbeeten verjessen hudde, denn hoan we 'zu de Lehrer jesoat, der Schaffner hat mich dat Russischbuch und dat Heft als Rand abjenomm!

Um dreiviertel siem woarn we 'denn schonn int Schulhaus un künden uns met de Foahrschüler von Holzdorper Zuch dän Rest von de Schularbeeten austauschen. In Winter wurde jo in jede Klasse noch der Kachelofen met sonn Eiserinsatz anjefeuert, wat der Hausmeester zu machen hudde. Wenn uns denn so manchet Moal die erschte Stunde ab achte nich so woar, denn hoan wir in Tach vorher, wenn wir mittachs heeme jemacht sin, heimlich sonn ahlen Ijelitkamm uff dän Eiserinsatz, der jo mittachs kaalt woar, heimlich 'druffjeschomm. Wenn nu frieh der erschte Emmer Koahle durchjebrannt woar, denn hudde sich der Ijelikkamm in Rooch verwandelt un de 'Bude woar blau, un nu musste erseht lange jelüfft werrn. Die Lehrersch hoan denn ooch moa jeforscht, abber et künde keener „helfen", dän zu fingn, der dat jemacht hudde! Die hoan jo heimlich ebber unse Dämlichkeiten ooch jeknäckert! In de Pause um halb zwölwe doa joab et denn Schulspeisung in de Kneipe von Moritzes in de Kirchstroaße. Dat Sticke von de Schule bis bei Moritzens woar fer de Menschen denn so jefährlich, weil wir wie de anje-stochene Ochsen doa hänjestürmet sin; denn jeder wullde deän besten Platz ver sich hoan. Noa de Schule hudden wir manchet Moal Zeit und künden in de Stadt jehn. Abber doa woarn de Foahschülere schonn bekannt met ihre Dämlichkeeten; doch wenn we 'in Roatskeller in de Konsumkneipe jingen, doar musst 'me uns benehmen; denn die beede Bedienungsfrauen, Frau Richter und Frau Born, hudden uns in Zuchch. Um halb zwee jing denn der Zweer-Zuch noa Schliem bis Uckro, und doa jing et wedder wie frieh los. Alle toaden in Woan rindremmeln un honn de Stammplätze belät. Manchet Moal woart jo ooch in bisken zu schlimm met unse Krawall un man hudde Angest, dass die heeme moa wat mettkrichten. So woart 4 Joahre schön un man denkt heite noch an die Foahrschülerzeit gerne zurück -

 

Eehre Foahrschüler Kunnzen Peter